![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Viele Kreditgeber werben seit einigen Jahren mit Sofortkrediten für einen Urlaub, die neue Einrichtung oder andere Anschaffungen. Diese Kredite sind eigentlich ganz normale Ratenkredite, die nicht zweckgebunden vergeben werden.
Sofortkredite werden in der Regel von Kreditbanken vergeben, die sich auf das Sofortgeschäft spezialisiert haben. Ihre Struktur und ihr Auftreten im Internet ist so optimiert, dass die Bearbeitung des Kreditantrags sehr schnell vonstatten gehen kann. Sofortkredite werden meist online angeboten. Raten und Zinsbelastungen können so auch gleich online berechnet werden – der Kunde weiß sofort, welche Kosten auf ihn zukommen und kann die Angebote so gut vergleichen. Direkt nach der Antragstellung online kann innerhalb weniger Minuten oder Stunden eine Kreditzusage erfolgen. Einige Anbieter verlangen erst Sicherheiten wie z.B. eine Gehaltsbescheinigung, bevor sie einen Sofortkredit gewähren. Es ist darüber hinaus auch nicht unüblich, den unterschriebenen Kreditvertrag auf dem Postweg an das Kreditinstitut zu versenden. Nach der Bewilligung erhält der Kunde im Regelfall eine Bestätigung mit einer verbindlichen Zusage inklusive aller Rahmenbedingungen. Für die Vergabe von Sofortkrediten gelten die gleichen Regeln wie für die Vergabe von Ratenkrediten und auch die Rückzahlungsmodalitäten gleichen sich. Je nach Anbieter beträgt die Laufzeit von Sofortkrediten zwischen 12 und 84 Monaten. Im Regelfall werden nur relativ geringe Summen, meist bis 5.000 Euro, vergeben. Die Zinsen von Sofortkrediten werden nicht monatlich berechnet und belastet, sondern bereits zu Beginn der Finanzierung für die gesamte Laufzeit berechnet und auf die Kreditsumme aufgeschlagen. Die Gesamtsumme wird durch die Anzahl der Laufmonate geteilt und so ergibt sich die Höhe der monatlich zu zahlenden Rate. Im vergleich zu Filialbanken liegen die Zinsen bei Direktbanken meist deutlich niedriger. Neben den Zinsen erheben Kreditinstitute häufig noch z.B. Abschlussgebühren, die zwischen einem und zwei Prozent der Gesamtsumme liegen können. Darüber hinaus wird Kreditnehmern häufig eine Restschuldversicherung aufgedrängt, die zusätzliche Kosten verursacht, aber in den seltensten Fällen sinnvoll ist. Fazit: Sofortkredite werden vergleichsweise schnell und einfach bewilligt. Die Zinssätze sind sehr niedrig, allerdings schlagen Sonderzahlungen wie Abschlussgebühren oder eine Restschuldversicherung negativ zu Buche. Sie sind gut geeignet, um sich schnell und ohne viel Aufwand kapital zu beschaffen. |
|